-
AuthorPosts
-
tminimax
Participant2024-02-11 at 20:16Post count: 5Hello,
does the patched image for HS 4.11.3 or 4.12 also run stable under Proxmox? Until now I had it running under VM ESXi 6.7 (after porting it from the physical HomeServer), but now I want to switch to Proxmox.
But now I have the phenomenon that the Proxmox HomeServer is fully functional for about 5 minutes after booting. After that, it seems so, that it apparently loses the connection to the KNX-IP gateway and can neither send data from the bus nor to the bus. Any other IP access to the Proxmox HomeServer still works.
As I said, physically or under VMWare the same project is perfectly stable. Does somebody has any idea?
Thanks
-
This reply was modified 1 year, 1 month ago by
tminimax.
alex303
Participant2024-02-18 at 22:28Post count: 7Hat schon jemand den Homeserver im Geräteportal bei Gira registriert?
Gruß
alex303m00
Participant2024-02-19 at 14:38Post count: 41Hi @alex303 Ja, hatte ich probeweise mal ein paar Monate auf einer Virtuellen Maschine laufen, mit einer zufälligen HS-ID. Das ging alles gut, Push und Wetter hat funktioniert.
Gira prüft aktuell NICHT, ob eine HS-ID die du im Geräteportal aktivierst überhaupt existiert (solange sie in der richtigen MAC-Range liegt wird das so hingenommen und einfach auf dich registriert). Ob das bis in alle Ewigkeit so bleibt, oder ob Gira übermorgen Anwälte auf alle hetzt, die nicht existente HS-IDs im Portal registriert und laufen haben, ist unklar. Sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. (Wenn du, entgegen der ausdrücklichen Anweisung im ersten Post, nämlich gar keinen Homeserver besitzt, könnte Gira da rechtlich aktiv werden und deine IP haben sie dann ja)
Also… Es geht, aber es ist unklar wie sicher und sinnvoll das ganze ist. Alle Portal Funktionen kann man ja auch grundsätzlich ohne das Portal realisieren, oder nicht? Pushover statt Gira Push und Wetterdienste gibts ja auch als LBS.
lg m00
strippe
Participant2024-03-17 at 13:37Post count: 23Hallo zusammen,
ich habe inzwischen eine HS4.12 auf meinem Proxmox Server laufen. Es handelt sich um einen standalone-PC, auf dem nichts als der Proxmox server läuft (natgürlich mit diversen VM´s)
soweit – so gut..
Auf meinem Synology DS732+ bekomme ich die 4.12er Version auch völlig problemlos in einer VM zum laufen.
soweit – auch gut…
Nun habe ich auf dem Synology auch einen Proxmox Server in eine VM gepackt. Ich kann nun zwischen meinem Synology Proxmox und dem Standalone Proxmox beliebig VM´s hin und hermigrieren. Außer die HS4 VM. Die bekomme ich auf der Synology Proxmox Variante bei keiner Einstellung so installiert, dass sie fertig bootet (bleibt immer hängen) und wenn ich die von dem anderen Proxmox Server herüber migriere, funktioniert sie dann auch nicht mehr (auch ein Boothänger).Hat jemande eine Idee, woran das liegen kann?
Hat jemand die HS4.12 auf einem ProxmoxVE in einer VM laufen? und könnte hier mal die genauen einstellungen posten?Viele Dank
-
This reply was modified 1 year ago by
strippe.
a00
Participant2024-04-15 at 21:42Post count: 2Hallo
kann mir bitte jemand sagen welche python version bei 4.11 bzw 4.12 installiert ist
—schon gefunden, ist leider noch immer 2.7-
This reply was modified 11 months, 1 week ago by
a00.
charlez
Participant2024-05-03 at 15:51Post count: 19Was someone able to add VMware tools to the VMware image?
L3ssonsebastian
Participant2024-05-26 at 14:40Post count: 1Ich versuche das ganze in TrueNAS Scale laufen zu lassen. Hab die vmdk in raw gewandelt und in ein zvol kopiert. VM startet aber man sieht das wohl einige Dateien nicht gefunden werden und man hängt in einem Bootloop. Als Laufwerk Optionen gibt’s nur AHCI und VirtIO. Aber kein SATA. Könnt ihr mir helfen?
Matze
Participant2024-06-18 at 22:53Post count: 2Hi,
erst einmal danke das Ihr das hier veröffentlicht, finde ich super!
Könnte mal bitte jemand eine zusammenfassende Anleitung schreiben um HS auf dem Proxmox zum laufen zu bekommen?
Ich habe mir jetzt aus verschiedenen Forenbeiträgen versucht zu helfen, allerdings nur mit einem Teilerfolg.HS läuft und lässt sich auch über den Experten bespielen. Leider funktioniert die KNX Anbindung über einen MDT Router überhaupt nicht. Ich habe alle Adressen geprüft, habe über Tunnel und Routing versucht. Leider kein Erfolg. Es ist zu Haare raufen!
Meine Eckpunkte:
– Proxmox 8.2.2
– vhd und vmdk versucht
– Einbindung über sata
– E1000 Netzwerkkarte
– VirtIO SCSI singel Controller
– SMBIOS -> Produkt D3003 & Seriennummer eingetragen
– Bios -> SeaBios
– Netzwerkswitch Unifi DSM & USW
– KNX Router MDT KNX IP RouterDanke im vorraus!
Matze
Participant2024-06-20 at 15:36Post count: 2Es funktioniert.
Es lag an den Filtern im MDT KNX Router.
Ellabella202311
Participant2024-10-01 at 09:45Post count: 1HAllo,
ich habe das image wie beschrieben als raw für Proxmox konvertieret und als VM eingebunden.Soweit so gut. HS4 bootet und startet!
Als Hintergrund:
Promox läuft als VM auf ein Unraid system. Der HS4.12 als VM auf eine VM Proxmox Umgebung.Jetzt habe ich mit den Expert 4.12 eine Demo hochgeladen. Das funktioniert auch.
Um mir jetzt mit der Gira App mal die Visu anzuschauen, waren viele Symbole Grafik nicht vorhanden.
Meine Frage an euch. Da ich eine lauffähigen HS3 habe, läuft das Image 4.x und 4.12 bei euch stabil ?
Wie aufwändig schätzt ihr eurer Projekt ein? Bzgl der StabilitätDanke Für Eure Rückmeldung
Radde
Participant2024-12-13 at 12:01Post count: 1Hallo!
Mein erster Post – vielen Dank für die Infos, Files & Hilfen hier!
Ich habe es geschafft den HS 4.12 hier zu Testzwecken auf meinem Proxmox zum Laufen zu bringen. Eine grobe Anleitung gibt es im 4.11.3 Thread aber das hat bei mir nur bedingt funktioniert -> Die Konvertierung des vmdk Images zu qcow2 hat nicht geklappt: Mein local-lvm Storage lässt kein qcow2 zu; nur RAW und damit lässt sich die HS VM nicht starten. Ich musste als Ziel für das qcow2 ein NAS FS/Storage auswählen – damit die Konvertierung ins qcow2 erfolgreich war. Danach konnte ich die HD wie beschrieben in die VM einbinden und auch erfolgreich starten.Wichtig vielleicht noch (was in der Anleitung fehlt aber hier irgendwo steht): In den VM SMBIOS settings habe ich die verwendete MAC Adresse noch bei “Product” und “Serial” eingetragen.
HomeServer_4_12
Participant2024-12-20 at 13:02Post count: 1Habe den Homeserver 4.12 in der VirtualBox laufen. Das einzige was nicht funktioniert ist die Archivwerte-Darstellung im Diagramm. Hat jemand das gleiche Problem? Beispiel: alle Minute wird der Temperaturwert gespeichert, aber ich sehe nicht alle Werte im Diagramm je Stunde.
Bild: https://ibb.co/5rqMKDW
-
This reply was modified 3 months ago by
HomeServer_4_12.
Seigfriedm93
Participant2025-03-04 at 01:21Post count: 2Ich habe über den HS Experte versucht die aktuellste HS4 Firmware auf das auf Seite 1 bereitgestellte Image hochzuladen. Leider befindet sich danach das HS-Image in einer Boot-Schleife. Die letzten LOG-Einträge sind:
EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
Not activating Mandatory Access Control as /sbin/tomoyo-init does not exists
random: hs_Admin: uninitialized urandom read (2500 bytes read)
hs_admin[198]: Forbidden (1)
Wait for hs_main…
random: hs_Admin: uninitialized urandom read (2500 bytes read)
random: hs_Admin: uninitialized urandom read (4096 bytes read)
hs_admin[197]: Forbidden (1)
EXT4-fs (sda1): re-mounted. Opts: (null)
The system is going down NOW!Weiß jemand wo da der Fehler liegt?
sinn3r
Participant2025-03-09 at 14:36Post count: 3694.12 ist doch die aktuellste Firmware, ein Firmware-Update über den Experten wird nicht unterstützt.
Der Forbidden-Fehler kommt, wenn die Hardware nicht als HS-Hardware erkannt wird.Seigfriedm93
Participant2025-03-16 at 16:53Post count: 2Hat jemand schon die Verbindung der HomeServer App und dem NGINX Proxy Manager geschafft? Ich kann lokal problemlos mit der HS-IP mittels App zugreifen (Secure connection). Extern kann ich über den Browser und dem Quad Client auf Windows auf den Server zugreifen, die iOS und Android App funktioniert nicht.
Ports 80 und 443 werden auf den nginx weitergeleitet, dieser wiederum leitet auf http://<IP>:80 weiter. Auch die Einstellung https:<IP>:443 bringt nichts. SSL-Zertifikat wurde durch den Proxy Manager installiert.
Sobald ich in der HomeServer-App die Option “Secure connection” deaktiviere ist auch lokal kein Zugriff möglich.
Was mache ich falsch?
-
This reply was modified 1 year, 1 month ago by
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.