Home › Forums › Gira HomeServer › Echte Homeserver 4.9 Images (patched)
-
AuthorPosts
-
@ich
OK, also extra für Dich habe ich den Laptop nochmal mit VMware eingerichtet und das Projekt unter anderer IP hochgeladen, so dass ich zwei Homeserver gleichzeitig im Netz aktiv hatte.
Schalte ich irgendwas um, reagieren beide exakt gleich schnell, alle Statusinfos werden sofort angezeigt.
Der Laptop ist sogar nur mit WLAN (Bridge Modus im VMware) verbunden.
VMware Workstation ist v15.Eventuell irgendwas mit den Netzwerkeinstellungen?
Doppelte IP im Netz, Firewall auf dem VMware Host, doppelte physikalische Adressen, …?Habe es mit Hyper V im server 2016 getestet. geht alles super auch mit der SN anpassung. Alles top als test Server..
Also mit dem neuen VM Image läuft es bei mir auf nem ESXI 6.7 soweit.
Hab grade nur kein KNX zur Hand wegen der Konnektivität.@all
Nachdem ich jetzt eine gefühlte Ewigkeit den Fehler gesucht habe, jedoch nicht fündig geworden bin. Habe ich die VM exportiert und 1:1 in meine Synology DiskStation importiert. Siehe da – der HomeServer funktioniert inkl. aller Statusrückmeldungen.
Offensichtlich hat mir da irgendwas auf meinen Notebook (hab die Firewall in verdacht) in die Suppe gespuckt.
@sinn3r
Ich verwende den Gira IP-Router 2167 00. Nochmals vielen Dank für den großartigen Job.@sinn3r Wenn ich die VM selbst auf Debian Basis erstelle und die Dateien aus deiner Installationsanweisung übertrage funktioniert es. Er schreibt zwar jetzt auch das er USB initialisiert hat aber gleich danach müsste er eine physikalische Adresse der Schnittstelle zuweisen, das passiert aber nicht.
Jetzt hab ich es auch geschafft. Danke an alle
Hi, hab mal ne ganz blöde frage das Image läuft so weit bei mir, aber ja mit der ip 192.168.0.11
wie Schaffe ich es noch mal mich zu verbinden wenn ich aber mein Netzwerk 192.168.178. ist
stehe grad etwas auf dem schlauchDu musst deiner Netzwerkschnittstelle zusätzlich eine IP Adresse im 192.168.0.0 Netz geben, zB. 192.168.0.100
Könnte jemand mit der USB Schnittstelle diese mal in einer normalen Linux-Installation während des Betriebs anstöpseln und dann mal im Log schauen, welchen Treiber Linux dann automatisch nachlädt?
Alternativ hilft vielleicht auch die Hardware-ID, die Windows zu dem Gerät anzeigt.
Habe leider selber keinen USB-Adapter. -
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.